Archiv der Kategorie: Allgemein

1. Pflanzung der GemüseAckerdemie

Trotz besonderer Umstände und leider ohne unsere Acker-Kinder hat in der letzten Woche die erste Pflanzung und Aussaat auf dem Acker stattgefunden.
Die Ackerleitung der GemüseAckerdemie kam mit tatkräftigen AckerHelfer*innen und einer Ladung von Jungpflanzen und Saatgut zu uns auf den Acker.
Zuerst wurde der Acker gelockert und in Beete unterteilt. Anschließend wurden alle Jungpflanzen nach einem bestimmten Pflanzplan mit Hilfe von Beetkarten in die Erde gebracht.

Dank der Unterstützung (Spende) des Lions Clubs Eschweiler, konnten unter anderem noch Hochbeete für unseren Acker angeschafft und in dieser Woche aufgebaut und bepflanzt werden. Nun heißt es hacken, jäten, Schädlinge suchen, den Acker beobachten und mit Geduld warten, bis alles sprießt!

Bei der ersten Pflanzung haben wir unter anderem Kohlrabi, Bete, Pflücksalat, Romanasalat, Kopfsalat, Fenchel, Kartoffeln, Radieschen, Pastinaken, Kresse, Sellerie, Möhren, Schwarzwurzel, Mangold und Palmkohl gepflanzt und gesät.

Wir Ackerlehrerinnen haben viel gelernt und versorgen nun in Zeiten der Schulschließung unseren Acker. Aber natürlich wollen wir auch die Kinder teilhaben lassen und nachher viel berichten, dafür machen wir reichlich Fotos und kleine Videos.

Wir freuen uns auf die baldige gemeinsame Ackerzeit mit den Acker-Kindern.

Informationen zum Schulbeginn am 7. Mai 2020

Elternbrief für alle Eltern der EGS Stadtmitte mit den ersten Informationen zum Schulbeginn am 07. Mai 2020. Bitte aufmerksam lesen!

Ab Donnerstag, 07. Mai 2020 werden voraussichtlich erst einmal nur die Klassen 4a (Frau Fischer) und 4b (Frau Langweg) unterrichtet. Um den Mindestabstand einhalten zu können, werden die Klassen in mehrere Lerngruppen eingeteilt. Genauere Informationen zum organisatorischen Schulablauf erhalten Sie sobald wie möglich hier und zusätzlich telefonisch durch die Klassenlehrerinnen.

Hinweise für Schüler*innen, die mit Angehörigen in häuslicher Gemeinschaft leben, bei denen eine Corona-relevante Vorerkrankung besteht, finden Sie hier!

Hinweise und Verhaltensregeln für die Schülerbeförderung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Schülerspezialverkehr finden Sie hier!

 

1. Platz und 2.500€ Preisgeld

Die „Gemüse-Ackerdemie“ macht das Rennen

Evangelische Grundschüler erreichen mit nachhaltiger Landwirtschaft den 1. Platz beim „innogy-indeland-Klimaschutzpreis“

Eschweiler. Klimaschutz durch Ackerbau: Auch in diesem Jahr zeichnet die Stadt Eschweiler, in Kooperation mit der innogy SE und der indeland-Entwicklungsgesellschaft, bereits zum dritten Mal lokale Projekte und Initiativen zum Klima- und Umweltschutz in Eschweiler aus. Mit dem zugehörigen Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro wollen die Initiatoren ehrenamtliches Engagement rund um den Umwelt- und Klimaschutz würdigen und fördern.

Für das Jahr 2019 wurde die Evangelische Grundschule Stadtmitte für ihre Teilnahme an dem mehrjährigen Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ – ins Leben gerufen vom gemeinnützigen Sozialunternehmen Ackerdemia e.V. – für den 1. Platz nominiert. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisch alles Wissenswerte rund um den Gemüseanbau und dessen Beitrag zum Klimaschutz, sondern wenden es auch praktisch an. Unter Anleitung einer speziell ausbildeten Lehrkraft legen sie einen eigenen Schulacker an und produzieren dort ihr eigenes Gemüse. Das Konzept soll nicht nur gegen Wissens- und Kompetenzverlust im Bereich der Lebensmittelproduktion wirken, sondern auch gegen die Entfremdung der Kinder gegenüber der Natur sowie gegen ungesunde Ernährungsgewohnheiten und Lebensmittelverschwendung. Insgesamt soll es dazu beitragen, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei den Kindern wieder zu steigern. Aber auch die drei weiteren Bewerber für den „innogy-indeland-Klimaschutzpreis 2019“ leisten mit Ihrem Engagement einen bedeutenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in Eschweiler.

Müll richtig beseitigen

Platz zwei und 1.500 Euro gehen an das Quartiersmanagement-Projekt „Gut in Schuss“ der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Aachen-Land e.V. Das zur AWO zugehörige Quartiersmanagement Eschweiler-West führt in Kooperation mit dem regionalen Entsorgungsunternehmen AWA GmbH kostenlose Müllvermeidungs- und Entsorgungskurse für geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund durch. Aufgrund fehlender Entsorgungssysteme in ihren Herkunftsländern sind diese Menschen oft nicht mit den Regeln unserer Müllentsorgung vertraut. Daher soll ihnen im Rahmen dieser kostenlosen Kursangebote das nötige Wissen zu den folgenden Themen vermittelt werden: Gründe für eine fachgerechte Mülltrennung und -entsorgung, persönliche Vorteile einer konkreten Entsorgung, die verschiedenen Müllsorten im deutschen Trennsystem, richtige Mülltrennung, Anmeldung von Sperrmüll sowie Entsorgung von Glas und Altkleidern. Angesichts der positiven Resonanz soll das Projekt durch die Ausbildung von sogenannten „Entsorgungschoaches“ auch über die aktuelle Projektlaufzeit hinaus verstetigt werden. Planungen für 2020: Ausweitung des Projektes durch die Einführung eines „Mieterführerscheins“

„Plant-for-the-Planet“

Platz drei und 1.000 Euro gehen an das Projekt „Weiterführung“ der Initiative „Plant-for-the-Planet“ vom lub Tree Team West. Ehrenamtliche Initiierung und Durchführung verschiedener Maßnahmen im Rahmen der globalen Bewegung „Plant-for-the-Planet“, die das Ziel verfolgt die Menschen zu motivieren, 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen und somit einen aktiven Beitrag zum Schutz unseres Klimas zu leisten. Als lokalen Beitrag des Tree Teams West, dem Plant-for-the-Planet Club Eschweiler wurden 2019 verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um dieses Pflanz-Ziel zu erreichen. Hier ist z. B. die Pfandbecher-Aktion auf dem Eschweiler Musik Festival (EMF) 2019 hervorzuheben, bei der die Kinder die Pfandbecher ehrenamtlich eisammelten und mit dem so erwirtschafteten Pfandgeld der Besucherinnen und Besucher ein Baumpflanzungsprojekt im brasilianischen Regenwald unterstützen.

 Müll als Wertstoff

Das Projekt: „Müll als Wertstoff“ von Schülerinnen und Schülern (Jahrgangsstufen 9 und 10) der Waldschule wird mit einem Sachpreis bedacht. Die Schülerinnen und Schüler planen und setzen verschiedene Maßnahmen um, die die Bedeutung unseres Mülls als Wertstoff in den Vordergrund stellen. Neben einer gemeinschaftlichen Erarbeitung von Müllvermeidungsstrategien für den privaten Konsum zu Hause, führen sie unter anderem auch jährlich eine Müllsammelaktion im Eschweiler Stadtwald und der näheren Umgebung durch.

Traditionell findet die Preisverleihung im Rahmen einer kleinen Feier statt, bei der die Gewinnerprojekte die Gelegenheit bekommen, sich kurz vorzustellen. Angesichts der Gefahrenlage aufgrund des SARS-CoV-2 Virus sehen die Initiatoren aktuell von der Ausrichtung der Preisverleihung ab. Sobald es die Umstände erlauben wird diese jedoch feierlich nachgeholt. (red)

Links und Apps

Hier finden Sie Online-Übungen zu  verschiedenen Fächern: Mauswiesel-Bildungsserver

Leseprogramm für Grundschüler in 9 Sprachen: AMIRA

Filme zu unterschiedlichen Fächern und Themenbereichen auf der Internetseite
Planet Schule

Hier finden Sie weitere interessante Links und Apps für die Grundschule:
Tipps für Internetseiten und Apps

Ab Montag, 23. März 2020 bietet das WDR Fernsehen von Montag bis Freitag (9.00-12.00) ein speziell für Grundschüler*innen zusammengestelltes Programm an.
9 Uhr: „Die Sendung mit der Maus Spezial“ (Auslandsmaus)
Ca. 9.35 Uhr: „Wissen macht Ah“!
Ca. 10 Uhr: „Planet Schule“
Ca. 10.30 Uhr: „Kann es Johannes“
Ca. 11.00 Uhr: „Kaiser! König! Karl!“
Ca. 11.30 Uhr: „Die Sendung mit der Maus“

Der Acker ist vorbereitet!

Das Ackerjahr ist gestartet, die ersten AGs mit den Kindern haben noch vor der Schulschließung im März stattgefunden und die Vorbereitungen für die ersten Pflanzungen laufen trotzdem auf Hochtouren. In den letzten Wochen haben wir viele tolle Geräte-Spenden durch Eltern erhalten, dafür ein herzliches Dankeschön!

Voll bepackt mit Spaten und Grabgabel ging es noch vor der Kontaktsperre mit fleißigen Helfern auf den Acker. Die dicke Mulchschicht musste in den Boden eingearbeitet und die komplette Fläche umgegraben werden. Eigentlich sollte diese Aktion mit Hilfe der Eltern erfolgen, doch durch die Schulschließung war das nicht mehr möglich. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde trotzdem fleißig gegraben. Die noch vor Ort tätigen Mitarbeiter*innen packten alle mit an. Jetzt freuen wir uns auf die erste Pflanzung im April!

Malwettbewerb – Wiesen

Der Malwettbewerb wurde bis zum 30. April 2020 verlängert!
Ihr könnt also gerne noch Bilder einreichen (siehe unten)!

Liebe Kinder,

hier findet ihr einen Malwettbewerb bei dem ihr zur Mitgestaltung der Wiesen in der Nähe unserer Schule beitragen könnt. Einige von euch wohnen ganz in der Nähe dieser Wiesen hinter der Gutenbergstraße und an der Indestraße.

Malt alle eure Ideen, vielleicht werden sie bald Wirklichkeit!!!

Weitere Hinweise zum Wettbewerb findet ihr hier: Malwettbewerb Wiesen Eschweiler

Sport und Bewegung auch zu Hause

Liebe Eltern,

zum Glück dürfen Familien auch weiterhin noch gemeinsam das Haus verlassen, also nutzen Sie auf jeden Fall die Gelegenheit mehrfach am Tag mit ihren Kindern an die frische Luft zu gehen. Der Eschweiler Stadtwald ist für viele fußläufig gut zu erreichen und die Kinder haben dort einen natürlichen Spielplatz und können viel entdecken.

Trotzdem hier noch einige Ideen für Sie:

Alba Berlin, ein Basketballverein bietet Sportstunden für Kinder im Grundschulalter:

Für Kindergartenkinder:

Und hier gibt es noch weitere sportliche Übungen: Schulsport NRW

Nistkästen für heimische Vögel

Mit unserer Nistkasten-Aktion möchten die Kinder der EGS Stadtmitte etwas Besonderes für die Umwelt und die heimischen Vögel schaffen.

Eine Gruppe von Kindern unserer Schule wollte im März mit dem Förster im Stadtwald die gebauten Nistkästen aufhängen. Aber daraus wurde erst einmal nichts. Die Schließung der Schulen, aufgrund der Corona-Krise, kam uns dazwischen. Wir mussten umplanen und daher übergab unserer Lehrer Herr Schmunk am 20. März dem Förster, Herrn Lacks, 20 selbst zusammengebaute Nistkästen. Auch wenn diese stellvertretend für alle Schüler*innen unserer Schule übergeben und von Herrn Lacks auf einer Obstbaumwiese aufgehängt wurden, so wäre dies nicht ohne die Hilfe der motivierten und talentierten Kinder möglich gewesen.

Die weitere Planung sieht nun vor, dass wir im nächsten Schuljahr einen Unterrichtsgang in den Wald planen. Der Förster wird uns dabei begleiten und den Kindern die aufgehängten Nistkästen auf einer Obstbaumwiese zeigen. Um die Nistkästen für die nächste Brutzeit vorzubereiten, dürfen dann wieder die Kinder tätig werden und die Nistkästen reinigen.

Neben all den unerfreulichen Nachrichten der letzten Wochen, freuen wir uns schon jetzt, unsere Nistkästen im Eschweiler Stadtwald zu besuchen, um damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und dem regionalen Vogelschutz zu leisten.